Tripmaster ist ein Programm welches zum Mitschneiden
der gefahrenen Route verwendet werden kann.
Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit die Fahrtrichtung,
Geschwindigkeit, gefahrenen Zeit und Strecke,
Satelliten-Daten und weiteres darzustellen.
Anhand des folgenden Textes soll gezeigt weden
wie man Tripmaster auf einen TomTom one 3rd Edition installiert.
Nicht verschwiegen soll, dass das Programm recht viel Rechenzeit schluckt,
sodaß die TomTom Original-Applikation merklich verzögert arbeitet.
Wem das zu sehr stört, empfehle ich TTTracklog.
Zunächst einmal habe ich von der Seite www.bebazar.org die tripmaster_v1.8a.zip Datei runter geladen. Mittlerweile gibt es schon die Version 2b11 welche sich unter Umständen anders verhält. Je nachdem welches System (Windows, Linux, etc.) und welche Version von TomTom HOME zur Verfügung steht, ist anders vorzugehen. Zunächst möchte ich den Weg über TomTom HOME mit Windows beschreiben, welcher seit dem letzten TomTom Update leider nicht mehr funktioniert. Sollten die Bilder zu klein sein, bitte dort drauf klicken und man sieht es in Original Größe. |
Zunächst ist die Windows TomTom Home Software zu starten und unter Extras/TomTom HOME-Einstellungen... der Pfad heraus zu bekommen, wo neu zu installierende Programme abgelegt werden. Hier ist der Pfad z.B. C:\Dokumente und Einstellungen\g\Eigene Dateien \TomTom\HOME\Download. |
Der entpackte Inhalt der tripmaster_v1.8a.zip Datei ist zu diesen Pfad zu kopieren. Siehe rechtes Beispiel mit TotalCommander (Entpacken & Kopieren in einen Schritt). Sollte TotalCommander nicht zur Verfügung stehen ist erst zu entpacken z.B. mit Winzip und dann zu kopieren z.B. mit dem Explorer. |
Nun ist unter TomTom Home der Menüpunkt "Karten, Verkehrsinfos, Stimmen usw. hinzufügen" auszuwählen... |
...und dann auf der 4. Seite der Menüpunkt "Inhalte auf meinen Computer" auszuwählen. |
Dort kann man auf "Anwendungen" klicken um sie zu installieren (hinzufügen). Quellpfad ist der oben genannte Pfad C:\Dokumente und Einstellungen\g \Eigene Dateien\TomTom\HOME\Download. |
Sollte das Ergebnis beispielsweise folgendermassen aussehen. Hat TomTom schon etwas dagegen unternommen solche "fremd" Software zu installieren. Das ist aber nicht weiter tragisch, da es auch ohne TomTom Home funktioniert siehe direkt Installation. |
Nun erfolgt der eigentliche Kopiervorgang. Da neuere Versionen von TomTom HOME dies unterbinden, später ein alternative Betriebssystem unabhängige Beschreibung. |
Nach erfolgreichen Kopiervorgang wird man aufgefordert das Gerät neu zu starten. |
Zum Anfang
In der tripmaster_v1.8a.zip Datei befindet sich wiederum eine gepackte .cab Datei mit folgenden Inhalt als Ordner.
indem man auf die jeweilige gepackte Datei geht wie als ob man in ein Unterverzeichnis geht. |
In den Ordner "sdkregistry" befinden sich folgende Dateien, welche direkt in das entsprechende "sdkregistry" Verzeichnis auf dem TomTom kopiert werden. Das Laufwerk d:\ ist in diesem Fall der TomTom Navigator.
|
Der Inhalt vom Ordner "skin" wird ebenso kopiert. In diesem Fall nach "d:\skin". |
Ebenso ist der Inhalt vom Ordner "tripmaster" zu kopieren. Enventuell ist er auf dem TomTom noch anzulegen. Zu guter Letzt wird im Hauptverzeichnis noch eine Datei Namens "cleanup.txt" angelegt. Dort steht drin, welches Programm beim Start aufgerufen werden soll. In diesem Fall steht nur "daemon|tripmaster/tripmaster|" drin. Siehe cleanup.txt. Wer sich diese Datei sichern möchte, klickt mit der rechten Maustaste auf den Link und wählt "Ziel speichern unter..." |
Zum Anfang
Beim ersten Start von TomTom One V3 ist Tripmaster mindestens ein Mal aufzurufen. Auf der 3. Seite der TT Menüs ist es zu finden (siehe rechtes Beispiel). Nach dem Aufruf ist das Bild von Tripmaster scheinbar total zerstört (siehe folgendes Bild). |
Das braucht einem aber keine Sorge bereiten und ist beim ersten Mal unkonfiguriert völlig normal. Raus kommt man aus Tripmaster indem man die obere rechte Ecke anklickt. Durch diesen ersten Aufruf wird eine config.txt Datei erzeugt welche im Folgenden bearbeitet wird. Zunächst ist der TomTom Navigator zu beenden und an den Computer anzuschließen. |
Wird nun das TomTom Navi an den angeschlossen Computer gestartet, wird es als Laufwerk angezeigt. In diesem Beispiel als e:\. Durch die vorher genannte Installation wurde der Ordner "tripmaster" erstellt. Hier befindet sich nun durch den Aufruf von Tripmaster die Datei "config.txt". Diese Datei ist mit einen Texteditor zu öffnen. |
Mit den Texteditor ist das Schlüsselwort "screenadaption" zu suchen. |
Hinter dem Schlüsselwort screenadaption ist "none" um zu benennen in "rider2", damit der Bildschirm richtig aufgebaut wird. |
Nun ist das Schlüsselwort "trackformat" zu suchen. |
Hinter dem Schlüsselwort trackformat bitte "itn" umbenennen in "gpx". Dies vermeidet eine weitere Konvertierung, da die Daten so direkt in z.B. Josm für OpenStreetmap.de importiert werden können. |
Nun das Schlüsselwort "inclinometer" suchen. Dieser Parameter entscheidet darüber ab welcher Winkelabweichung vom bestehenden Kurs ein neuer Wegepunkt gespeichert werden soll. |
Hinter dem Schlüsselwort inclinometer z.B. die "50" umbenennen in "5". |
Zu guter letzt wird noch die Zeit zwischen jedem Aufnahmepunkt "trackperiod" von 60 sec auf 1 sec gesetzt. Und ganz wichtig: "snapping" ist von yes auf no gestellt. Dies ist erforderlich, um die tatsächlich vom Empfänger genommenen Werte aufzunehmen und nicht die Daten, der unter Umständen falschen TomTom-Karte. Ein weiterer Grund sind rechtliche Aspekte, weil das Kartenmaterial von TomTom im Fall von snapping partiell kopiert wird. Das Beispiel rechts zeigt wie die komplette Parameterliste beispielsweise mit den Linux Editor KWrite aussieht. Oder hier die Datei zum runter laden. Allerdings sind dort noch weitere Kleinigkeiten geändert.
Fertig ist die Konfiguration. |
Das Bild von Tripmaster sollte bei keinem GPS-Empfang etwa wie folgt aussehen. Beenden kann man Tripmaster indem man die obere rechte Ecke das X anklickt. Recht unten das ][ Symbol ist zum Parameter verstellen gedacht, funktioniert jedoch nicht so richtig. Oben links erscheint bei brauchbaren GPS ein Bandsymbol o_o mit dem man die Track-Aufzeichnung starten und stoppen kann. Unten links mit - verlässt man Tripmaster, wenn man das Tracken im Hintergrund fortsetzen möchte, was wohl der Regelfall beim aktiven Tracken ist. Um unvollständige Daten zu vermeiden, würde ich empfehlen vor dem Ausschalten des TomTom Navis das Mitschneiden mit Tripmaster zu beenden. |
Zum Anfang
Zum Anfang