--- still under construction ---
Unter DEB 10 könnte ich FreeCAD 0.18 direkt installieren.
Möchte ich eine neuere Version installieren, ist es besser über eine KVM zu gehen.
Das bedeutet z.B. unter Linux Mint auf die
freecad.org -Seite gehen
und direkt das AppImage 0.20.2 für Linux runter laden (Stand 09.06.23).
Nun ist es Ausführbar zu machen und kann dann gestartet werden.
cd Downloads ls FreeCAD_0.20.2-2022-12-27-conda-Linux-x86_64-py310.AppImage chmod +x FreeCAD_0.20.2-2022-12-27-conda-Linux-x86_64-py310.AppImage ./FreeCAD_0.20.2-2022-12-27-conda-Linux-x86_64-py310.AppImage
Leider wird FreeCAD zurzeit nicht im Menü eingebunden.
Das kann aber schnell nachgeholt werden,
indem man eine entsprechende .desktop
Datei erstellt.
cd ~/.local/share/applications/ nano FreeCAD.desktop [Desktop Entry] Name=FreeCAD Exec="/home/m/Downloads/FreeCAD_0.20.2-…-Linux-x86_64-py310.AppImage" %F Type=Application Categories=Graphics;Engineering;
Damit habe ich einen Menüeintrag unter Graphics > FreeCAD
erzeugt.
Ein passendes Logo finde ich unter
wikimedia.org
welches ich mir als 240x240 Pixel runter geladen habe.
Einbinden kann ich es, indem ich mit rechter Maustaste auf das
bestehende "leere" FreeCAD-Logo klicke.
Dann kann ich in der Kopfzeile All Icons
durch Image Files
ersetzen
und dann zum FreeCAD-logo.svg.png gehen und selektieren.
Nach dem Save, habe ich im Menü auch das passende Symbol.
Zum Anfang
Unter Tools > AddOn Manager habe ich div.
Workbenches, Macros & Packs.
Anbei nur ein paar Beispiele.
Zum Anfang
Weil ich es leicht wieder vergesse, habe ich mir hier notiert,
wie man Text auf ein Bauteil prägt.
Zuerst erzeugt man einen Volumenkörper via Part Design > Create Body
Dann zeichnet man die Kontur in der gewünschten Ebene via Create Sketch
z.B. in der X-Y-Ebene.
Dann geht man in den Arbeitsbereich Draft
.
Hier wählt man über die Ansicht die richtige Ebene aus und wählt Shape from Text
Als String
setzt man den gewünschten Text ein.
Um das Font file
auswählen zu können, muss man wissen wo die liegen.
Unter Linux Mint z.B. unter /usr/share/fonts
In meinen Fall habe ich folgendes gewählt.
/usr/share/fonts/opentype/urw-base35/NimbusSans-Regular.otf
Die Position habe ich vor dem OK drücken auf das Bauteil plaziert, Höhe 3 mm.
Das das in allen 3 Achsen korrekt sein sollte, bietet sich Edit > Placement
an.
Nun kann ich im Arbeitsbereich Part > Extrude
auswählen z.B. 1 mm.
Im Arbeitsbereich OpenSCAD
kann ich den Text vom ersten Körper abziehen.
Zum Anfang
Beim Zeichnen von Bauteilen hat sich bei mir mit der Zeit ein Ablauf etabliert,
welcher hoffentlich brauchbar ist.
Zum Anfang
Für Schrauben benötigt man häufig die Informationen wie Kopfdurchmesser, Höhe,
Breite und Höhe der Mutter, Bohrdurchmesser für das Gewinde, etc.
Um das nicht jedes Mal wieder ausrechnen zu müssen,
habe ich mir eine kleine Tabelle gemacht.
1. Zeile: sind die DIN oder ISO-Werte, meist von
wuerth.de
Bei der Vierkantmutter habe ich noch die niedrige Bauform DIN 562
hinzugefügt.
2. Zeile:
sind gemessene und berechnete Werte.
Um von der Schlüsselweite SW einer Mutter zum Aussen-Durchmesser zu kommen,
habe ich die tatsächliche Breite gemessen und daraus den Durchmesser berechnet.
d = SW / cos(30°)
3.Zeile:
sind durch probieren entstandene empfohlene Werte für PLA oder PETG.
In fett bestätigt…
Type | Kopfdurchm. Linsenk.höhe DIN 7985 |
Kopfdurchm. Flachk.höhe ISO 14583 |
Sechskantmutter Kopfhöhe DIN 934 |
Vierkantm. Kopfhöhe DIN 557/562 |
Durchg.loch (fein/mittel/grob) |
---|---|---|---|---|---|
M2 | ∅4 x 1,6 mm ∅3,71 x 1,22 - |
∅4 x 1,6 mm ∅3,72 x 1,26 ∅4 x 1,7 |
SW4 x 1,6 mm 3,9 x 1,56 → ∅4,47 ∅4,55 x 1,7 |
SW4 x 1,2 mm - - |
2,2 / 2,4 / 2,6 ∅2,3 |
M2,5 | ∅5 x 2 mm - - |
∅5 x 2,1 mm ∅4,86 x 1,82 ∅5,1 x 2 |
SW5 x 2 mm 4,93 x 1,85 → ∅5,69 ∅5,75 x 2 |
SW5 x 1,6 mm - - |
2,7 / 2,9 / 3,1 ∅2,8 |
M3 | ∅6 x 2,4 mm - - |
∅5,6 x 2,4 mm ∅5,38 x 1,93 ∅6 x 2,5 |
SW5,5 x 2,4 mm 5,41 x 2,29 → ∅6,25 ∅6,3 x 2,5 |
SW5,5 x 1,8 mm 5,42x1,67 5,6x2 |
3,2 / 3,4 / 3,6 ∅3,3 |
M4 | ∅8 x 3,1 mm - - |
∅8 x 3,1 mm ∅6,93 x 2,52 - |
SW7 x 3,2 mm 6,89 x 3,07 → ∅7,96 ∅8,1 x 3,3 |
SW7 x 3,2/2,2 mm - - |
4,3 / 4,5 / 4,8 ∅4,4 |
M5 | ∅10 x 3,8 mm ∅9,7 x 3,84 ∅10,1 x 3,9 |
∅9,5 x 3,7 mm - - |
SW8 x 4 mm 7,94 x 3,8 → ∅9,17 ∅9,3 x 4,0 |
SW8 x 4/2,7 mm - - |
5,3 / 5,5 / 5,8 ∅5,4 |
M6 | ∅12 x 4,6 mm - - |
∅12 x 4,6 mm ∅9,3 x 3,77 |
SW10 x 5 mm 9,81 x 4,81 → ∅11,33 ∅11,5 x 5 |
SW10 x 5/3,2 mm - |
6,4 / 6,6 / 7,0 - |
M8 | ∅16 x 6 mm - |
∅16 x 6 mm 12,78 x 5,01 |
SW13 x 6,5 mm 12,87 x 6,31 → ∅14,86 ∅15 x 6,5 |
SW13 x 6,5/4 mm - |
8,4 / 9 / 10 - |
M10 | ∅20 x 7,5 mm - |
20 x 7,5 mm 16,78 x 6,37 |
SW17 x 8 mm 16,92 x 7,88 → ∅19,54 ∅20 x 8 |
SW17 x 8/5 mm - |
10,5 / 11 / 12 - |
Zum Anfang
Möchte ich ein konstruiertes Bauteil drucken, so muß ich es zuvor markieren und dann
via File > Export > 3D Manufacturing Format (*.3mf) exportieren.
Die .stl-Datei kann dann in einen Slicer weiterverarbeitet werden zu einer .gcode Datei.
Zum weitergeben, ist wahrscheinlich .stl am sinnvollsten.
Hier wähle ich dann STL Mesh (*.stl, *.ast)
Zum Anfang
freecad.org
Handbuch: Einführung
ulrich-rapp.de
CAD (Computer Aided Design) mit FreeCAD
anzugsmoment.de
Schraube Durchmesser
wuerth.de
Schrauben Linsenkopf DIN 7985
wuerth.de
Schrauben Flachkopf ISO 14583
wuerth.de
Sechskantmutter DIN 934
precifast.de
Toleranztabellen ISO 2768 – Allgemeintoleranz in Zeichnungen
Zum Anfang