© November 2022, letzte inhaltliche Änderung am 10.05.24
Einer der ersten Zeichsätze rund um die Welt der Computer fing ca. 1963
mit ASCII - American Standard Code for Information Interchange an.
In ASCII wurden zunächst 127 Zeichen definiert,
welche teilweise noch heute gebräuchlich sind.
@ ist beispielsweise das Html-Zeichen für @
Die meisten CTRL-Sequenzen sind auf aktuellen Systemen nicht mehr nutzbar.
Zahl | CTRL char | CTRL key | Beschreibung | Zahl | key | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | 0x00 | NUL | CTRL-@ | 64 | 0x40 | @ @ | |
1 | 0x01 | SOH | CTRL-a | 65 | 0x41 | A | |
2 | 0x02 | STX | CTRL-b | 66 | 0x42 | B | |
3 | 0x03 | ETX | CTRL-c | 67 | 0x43 | C | |
4 | 0x04 | EOT | CTRL-d | 68 | 0x44 | D | |
5 | 0x05 | ENQ | CTRL-e | 69 | 0x45 | E | |
6 | 0x06 | ACK | CTRL-f | 70 | 0x46 | F | |
7 | 0x07 | BEL | CTRL-g | beep \a | 71 | 0x47 | G |
8 | 0x08 | BS | CTRL-h | backspace \b | 72 | 0x48 | H |
9 | 0x09 | HT | CTRL-i | hor. tab \t 	 | 73 | 0x49 | I |
10 | 0x0A | LF | CTRL-j | line feed \n 
 | 74 | 0x4A | J |
11 | 0x0B | VT | CTRL-k | vert. tab \v | 75 | 0x4B | K |
12 | 0x0C | FF | CTRL-l | form feed \f | 76 | 0x4C | L |
13 | 0x0D | CR | CTRL-m | carriage return \r | 77 | 0x4D | M |
14 | 0x0E | SO | CTRL-n | 78 | 0x4E | N | |
15 | 0x0F | SI | CTRL-o | 79 | 0x4F | O | |
16 | 0x10 | DLE | CTRL-p | 80 | 0x50 | P | |
17 | 0x11 | DC1 | CTRL-q | 81 | 0x51 | Q | |
18 | 0x12 | DC2 | CTRL-r | 82 | 0x52 | R | |
19 | 0x13 | DC3 | CTRL-s | 83 | 0x53 | S | |
20 | 0x14 | DC4 | CTRL-t | 84 | 0x54 | T | |
21 | 0x15 | NAK | CTRL-u | 85 | 0x55 | U | |
22 | 0x16 | SYN | CTRL-v | 86 | 0x56 | V | |
23 | 0x17 | ETB | CTRL-w | 87 | 0x57 | W | |
24 | 0x18 | CAN | CTRL-x | 88 | 0x58 | X | |
25 | 0x19 | EM | CTRL-y | 89 | 0x59 | Y | |
26 | 0x1A | SUB | CTRL-z | 90 | 0x5A | Z | |
27 | 0x1B | ESC | CTRL-[ | escape | 91 | 0x5B | [ [ |
28 | 0x1C | FS | CTRL-\ | 92 | 0x5C | \ \ | |
29 | 0x1D | GS | CTRL-] | 93 | 0x5D | ] ] | |
30 | 0x1E | RS | CTRL-^ | 94 | 0x5E | ^ ^ | |
31 | 0x1F | US | CTRL-_ | 95 | 0x5F | _ _ | |
32 | 0x20 | space | 96 | 0x60 | ` ` | ||
33 | 0x21 | ! | ! | 97 | 0x61 | a | |
34 | 0x22 | " | " | 98 | 0x62 | b | |
35 | 0x23 | # | # | 99 | 0x63 | c | |
36 | 0x24 | $ | $ | 100 | 0x64 | d | |
37 | 0x25 | % | % | 101 | 0x65 | e | |
38 | 0x26 | & | & | 102 | 0x66 | f | |
39 | 0x27 | ´ | ' | 103 | 0x67 | g | |
40 | 0x28 | ( | ( | 104 | 0x68 | h | |
41 | 0x29 | ) | ) | 105 | 0x69 | i | |
42 | 0x2A | * | * | 106 | 0x6A | j | |
43 | 0x2B | + | + | 107 | 0x6B | k | |
44 | 0x2C | , | , | 108 | 0x6C | l | |
45 | 0x2D | - | − | 109 | 0x6D | m | |
46 | 0x2E | . | . | 110 | 0x6E | n | |
47 | 0x2F | / | / | 111 | 0x6F | o | |
48 | 0x30 | 0 | 112 | 0x70 | p | ||
49 | 0x31 | 1 | 113 | 0x71 | q | ||
50 | 0x32 | 2 | 114 | 0x72 | r | ||
51 | 0x33 | 3 | 115 | 0x73 | s | ||
52 | 0x34 | 4 | 116 | 0x74 | t | ||
53 | 0x35 | 5 | 117 | 0x75 | u | ||
54 | 0x36 | 6 | 118 | 0x76 | v | ||
55 | 0x37 | 7 | 119 | 0x77 | w | ||
56 | 0x38 | 8 | 120 | 0x78 | x | ||
57 | 0x39 | 9 | 121 | 0x79 | y | ||
58 | 0x3A | : | : | 122 | 0x7A | z | |
59 | 0x3B | ; | ; | 123 | 0x7B | { { | |
60 | 0x3C | < | < | 124 | 0x7C | | | | |
61 | 0x3D | = | = | 125 | 0x7D | } } | |
62 | 0x3E | > | > | 126 | 0x7E | ~ ∼ | |
63 | 0x3F | ? | ? | 127 | 0x7F | DEL delete |
Mittlerweile verwenden fast alle Web-Seiten UTF-8,
was soviel wie UCS transformation Format heißt.
Also ein Abwandlung von UCS - Universal Coded Character Set,
welches alle erdenklichen Zeichen darstellen kann, welche aufgenommen wurden.
UTF-8 ist ab Windows 11 ebenso möglich via:
Control panel > Clock and region > region > Administrative tab > change system locale
> beta: use unicode UTF-8 for worldwide language support
Linux unterstützt das schon seit längerem.
Zum Anfang
<font size="5">
< > ¦ ∖ → ⇒ ␣ » „ ✔ ¬ ▸ <br>
≤ ≥ ❘ ⁄ ← ⇐ – › ‚ ✗ & ◼ <br>
≠ ≡ ± · ↑ ⇑ — ‹ ‘ ∅ © ‰ <br>
≈ ≙ × ÷ ↓ ⇓ … « “ ∞ ↵ ¶ <br>
∼ Ë À Á Ā ä â ã ç å … <br>
</font>
< > ¦ ∖ ␣ → ⇒ » „ ✔ ¬ ▸
≤ ≥ ❘ ⁄ – ← ⇐ › ‚ ✗ & ◼
≠ ≡ ± · — ↑ ⇑ ‹ ‘ ∅ © ‰
≈ ≙ × ÷ − ↓ ⇓ « “ ∞ ↵ ¶ 

∼ Ë À Á Ā ä â ã ç å …
Zum Anfang
Leerzeichen gibt es in HTML in verschiedenen Breiten.
ist in dieser Zeile nicht verwendet worden.
bedeutet non breaking space.
 
bedeutet ein Leerzeichen der Breite "n".
 
bedeutet ein Leerzeichen der Breite "m".
vier Mal hintereinander, ohne Leerzeichen dazwischen.
vier Mal hintereinander, mit Leerzeichen dazwischen.
Platz für 3x "m", erstellt mit <span style="padding-left:3em;">
Zum Anfang
In der Unizeit sah ich das an einer Mauer der Mensa aufgesprüht.
∇ = Δ2
Entschuldigung - schlechter Scherz Ist natürlich umgekehrt richtig…
Delta = Nabla-quadrat Ist ja schließlich der Laplace-Operator !
Δ = ∇2
Ich habe ein skalares Feld z.B. Luftdruckmessungen über ein bestimmtes Gebiet.
Die Isobaren trennen dann die Gebiete gleichen Luftdrucks.
Senkrecht dazu, zeigt dann der Gradient (1. Ableitung) dieses skalaren Feldes,
die Richtung des Luftstromes an.
Das Vektorfeld des Luftstromes kann ich ein weiteres mal ableiten.
Dadurch erhalte ich die Information wie stark die Windänderung ist - Divergenz.
Die Stärke der Windänderung enthält keine Richtungungsinformation mehr
und ist daher wiederum ein skalares Feld.
Skalar2 = div (Vektor) = ∇ Vektor; Vektor = grad (Skalar1) = ∇ Skalar1;
Skalar2 = div (grad Skalar1) = ∇ (∇ Skalar1)
= ∇2 Skalar1
= Δ Skalar1
Zum Anfang
␣
Steht für Space oder Leertaste
Ctrl
oder Strg
wird meist zur Steuerung von Funktionen benutzt. z.b. Ctrl-S für speichern
AltGr
ist die "alternative-Grafik"-Taste, rechts neben Space.
Statt AltGr
ist es auch möglich Ctrl
+ Alt
zu drücken.
Shift
ist die linke oder rechte Hochstell- oder Umschalt-taste (für Großbuchstaben).
Caps
oder Caps-Lock
ist die dauerhafte Hochstelltaste, daher Feststelltaste genannt.
Ctrl-Shift-u 1e25 bedeutet das Ctrl, Shift & u gleichzeitig zu drücken sind,
das gilt allerdings nicht für die folgenden Zeichen 1e25␣ .
ā
wird als a mit Makron bezeichnet.
ñ
wird als n mit Tilde bezeichnet.
ś
wird als s mit Akut bezeichnet.
ḍ
wird als d mit Zedille bezeichnet.
Latein | Unicode | |||
---|---|---|---|---|
ā | ā | ā | Ctrl-Shift-u 0101␣ | |
ḍ | ḍ | AltGr-j d | Ctrl-Shift-u 1e0d␣ | |
ḥ | ḥ | AltGr-j h | Ctrl-Shift-u 1e25␣ | |
ī | ī | ī | Ctrl-Shift-u 012b␣ | |
ḷ | ḷ | AltGr-j l | Ctrl-Shift-u 1e37␣ | |
ḹ | ḹ | Ctrl-Shift-u 1e39␣ | ||
ṁ | ṁ | AltGr-Shift-j m | Ctrl-Shift-u 1e41␣ | |
ṃ | ṃ | AltGr-j m | Ctrl-Shift-u 1e43␣ | |
ṅ | ṅ | AltGr-Shift-j n | Ctrl-Shift-u 1e45␣ | |
ñ | ñ | ñ | Ctrl-Shift-u 00f1␣ | |
ṇ | ṇ | AltGr-j n | Ctrl-Shift-u 1e47␣ | |
ṛ | ṛ | AltGr-j r | Ctrl-Shift-u 1e5b␣ | |
ṝ | ṝ | Ctrl-Shift-u 1e5d␣ | ||
ś | ś | ´ s | ś | Ctrl-Shift-u 015b␣ |
ṣ | ṣ | AltGr-j s | Ctrl-Shift-u 1e63␣ | |
ṭ | ṭ | AltGr-j t | Ctrl-Shift-u 1e6d␣ | |
ū | ū | ū | Ctrl-Shift-u 016b␣ | |
| | | | AltGr-< | Ctrl-Shift-u 007c␣ |
Zum Anfang
compart.com
alles erdenkliche über Unicode
html-einfach.de
Sonderzeichen zum Kopieren
vioma.de
HTML Sonderzeichen: Tabelle und Übersicht
selfhtml.org
Zeichenreferenz
utf8-chartable.de
UTF-8-Codetabelle mit Unicode-Zeichen
www2.ph.ed.ac.uk
Benannte Zeichen in HTML HTML 3.2 & 4.0
https://wiki.ubuntuusers.de/Sonderzeichen/
Zum Anfang